Verantwortungsbereiche
In unserem Unternehmen weiß jeder, was von ihm erwartet wird und welche Entscheidungsbefugnisse er besitzt. Zum Beispiel: Eindeutige Weisungsbefugnisse/Verantwortungsbereiche (keine Überschneidungen), Pflichtenübertragung; Stellvertreterregelung; Stellen-/Funktionsbeschreibungen; Arbeitsanweisungen; Verfahrensanweisungen; Organigramm.
Organisation und Improvisation
Wir stellen kritisch gegenüber, was verbindlich geregelt werden muss und was situationsbezogen und flexibel gehandhabt werden kann. Zum Beispiel: Regelungen nur dort, wo sie aus Qualitäts-, Effizienz- oder Sicherheitsgründen erforderlich sind; Regelungen, die den Mitarbeitern entsprechend ihrer Qualifikationen Freiräume ermöglichen; Auf den Einzelnen und die jeweilige Situation angepasste Mitarbeiterführung; Eingehen auf „spontane“ Kundenwünsche.
Arbeitsplatzgestaltung
Wir planen und gestalten unsere Arbeitsplätze so, dass unsere Beschäftigten sich wohlfühlen und reibungslos und produktiv arbeiten können. Zum Beispiel: Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, -mitteln und -räumen; Softwareergonomie; Raumklima, Beleuchtung, Lärm; Sanitäreinrichtungen; Umkleideräume; Pausenräume/-bereiche; Kommunikationsmöglichkeiten.
Arbeitsmitteleinsatz
Wir setzen geeignete, sichere und funktionsfähige Arbeitsmittel ein, um störungsfrei arbeiten zu können. Zum Beispiel: Nur geprüfte Arbeitsmittel; Prüfer und Prüffristen festlegen; Intervalle für Instandhaltung und Wartung einplanen und in den laufenden Betrieb integrieren.
Notfallvorsorge
Wir sind auf eventuelle Notfälle vorbereitet. Unsere Beschäftigten werden regelmäßig trainiert und wissen, wie sie sich in Notfällen zu verhalten haben. Zum Beispiel: Erste Hilfe (Material, Kennzeichnung); Ersthelfer; Brand- und Explosionsschutz; Notfall- und Rettungsplan; Regelung und Information zum Verhalten bei Unfällen; Schulung und Training; IT-Sicherheit; Maßnahmenplan bei gehäuftem Auftreten übertragbarer Krankheiten.